
Nahrungsmittelindustrie
Food Technologie Center in Rödermark
Informieren
Unternehmen
Zeppelin Konzern
© 2025 Zeppelin Systems GmbH
Deutschland | DE
Deutschland | DE

© 2025 Zeppelin Systems GmbH
Das Food Technologie Center in Rödermark wurde speziell für die Anforderungen der Lebensmittelindustrie konzipiert und bietet für Versuche zum Verarbeiten flüssiger und pulverförmiger Rohstoffe ideale Bedingungen. Mit einer Fläche von über 300 m² und einer Höhe von 10 m können hier Versuche nicht nur im Labormaßstab, sondern auch mit der realen Leistung unseren Kunden durchgeführt werden. Denn auf dem zweistöckigen Versuchsareal wurde keine Standard-Anlage fest installiert, sondern ein modulares System entwickelt, das eine hohe Flexibilität garantiert.
Sie wollen wissen, wie sich die Schokoflakes in Ihrer neuen Rezeptur beim Mischen verhalten? Welche Art der Förderung den geringsten Abrieb bei einem Ihrer Rohstoffe erzeugt oder auf welche Art und Weise Ihre Agglomerate unversehrt bleiben? Dann nutzen Sie einfach unser Technikum.
Gemeinsam mit unseren Technologiezentren in Friedrichshafen und Kassel bilden wir einen Technika Verbund für das Handling hochwertiger Schüttgüter. Während in Friedrichshafen der Bereich Plastics, Chemicals and Rubber abgedeckt wird, ist das Technikum Kassel auf die Sparte Mixing and Compounding spezialisiert.
PRODUKTE












prozessschritte

Die Genauigkeit ist ein entscheidendes Kriterium für die Qualität eines jeden Herstellungsprozesses, bei dem Dosiertechnik zur Mengensteuerung von Schüttgütern eingesetzt wird. Wenn es um eine präzise Dosierung von Trockenstoffen- und Flüssigkeiten geht bieten wir Ihnen eine Auswahl geeigneter Methoden, für die exakte und produktschonende Dosierung Ihrer Rezeptur:

In dem modular aufgebauten Fermentationsprozess werden zwei Prozessschritte eingesetzt. Erstes Modul ist der „DymoMix Tower“ zum Mischen von Mehl und Flüssigkeiten und , das zweite Modul besteht aus den Fermentationstanks und ist mit Schraubenspindelpumpen ausgestattet. Die Module können in unterschiedlichen Konfigurationen zusammen geschaltet werden.
Simuliert werden kann im Technikum eine Anlage mit einer Mischleistung von bis zu 5 t/h sowie einem doppelwandigen Fermentations- / Lagertank mit ca. 1m³ Fassung. Auf der der Testanlage kann je nach Einsatz Weizenvorteig/Liquid Sponge oder Roggensauerteig hergestellt werden. Dieser Teig kann entweder autark oder als Rohstoff für unser Codos System zur kontinuierlichen Teigherstellung eingesetzt. Alternativ kann er auch chargenweise auf einem Batchkneter weiterverarbeitet werden.
Der Fermentationsprozess entspricht dem neu entwickelten Verfahren, ist einfach reproduzierbar und arbeitet ideal mit den anderen Komponenten einer kontinuierlichen Teigherstellung zusammen:

Zur Austragung schwer fließender Schüttgüter werden produktspezifische Austragsorgane verwendet. Wir geben Ihnen gerne Hilfestellung bei der Wahl der richtigen Komponenten, die optimal auf Ihre Rezepturen abgestimmt sind und einen gleichmäßigen Materialfluss sowie eine genaue Dosierung gewährleisten:

Eine produktschonende Förderung ist von entscheidender Bedeutung für ein optimales Endergebnis. Zum Transport von abrasiven oder bruchempfindlichen Schüttgütern wie z.B. Agglomerate verfügt unser Technikum über verschiedene Fördersysteme:

Effiziente Produktionslinien mit hoher Verfügbarkeit und reproduzierbarer Produktqualität lassen sich nur mit optimaler Systemtechnik und einem Verfahren realisieren, das auf die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Produktes ausgelegt ist. Zum Testen Ihrer perfekten Mischung bieten wir folgende Möglichkeiten:

Für ein optimales und vor allem reproduzierbares Ergebnis des Endprodukts sollten die Rahmenbedingungen konstant sein, deshalb müssen die verwendeten Rohstoffe immer unter gleichen Voraussetzungen verarbeitet werden. Hierbei sind grundsätzlich drei verschiedene Möglichkeiten gegeben:

Untersuchungen und Analysen durchführen, um diese im Anschluss mit Ihnen gemeinsam zu diskutieren:
Zeppelin Systems Technikum