
Gummi- und Reifenrecycling
Zur gewinnung von hochwertigen Reifenrezyklaten
Die Kreislaufwirtschaft in der Reifenproduktion voran bringen
Um die Kreislaufwirtschaft im Bereich der Reifenproduktion positiv und nachhaltig zu unterstützen, muss die Menge an hochwertigen Reifenrezyklaten und nachhaltigen Materialien, die für die Produktion neuer Reifen zur Verfügung stehen, drastisch erhöht werden. Und dies gelingt nur mit einem präziseren Materialhandling. Mit der Gewinnung hochwertiger Sekundärrohstoffe und die Schonung von Ressourcen, können wir gemeinsam mit Ihnen die Kreislaufwirtschaft in der gesamten Wertschöpfungskette der Reifenproduktion zum Leben erwecken.
Der Marktstatus quo ist, dass traditionelle Verfahren im Reifenrecycling nur eine begrenzte Qualität liefern. Darauf folgt: Die recycelten Komponenten lassen sich meist nicht für die Produktion neuer Reifen verwenden. In der Regel wird der Reifen in seine einzelnen Fraktionen – Stahl, Textil und Gummi – zerlegt. Und gerade das Gummi wird für Anwendungen wie die einfachsten Bodenbeläge oder Sportplätze verwendet. Eine höherwertige Nutzung von recycelten Rohstoffen oder die Wiederverwendung in Reifen (Reifen-zu-Reifen) war bislang nur in Einzelfällen möglich. Und genau hier kommt Zeppelin Systems ins Spiel.
Lösungen für die Zukunft

DIe Zeppelin Sustainable Tire Alliance
Mit der „Zeppelin Sustainable Tire Alliance“ hat Zeppelin Systems 2023 ein internationales Netzwerk ins Leben gerufen, das den Reifenrecyclingprozess effizienter und nachhaltiger gestaltet. Ziel ist es, hochwertige Sekundärrohstoffe zu gewinnen, die für die Produktion neuer Reifen geeignet sind, und so Ressourcen zu schonen. Angesichts steigender Umweltbelastung, Energiepreise und Ressourcenknappheit setzen die Partner entlang der gesamten Wertschöpfungskette auf innovative Technologien, um Altreifen zu recyceln und die nachhaltige Reifenproduktion von heute und morgen zu fördern.

FEL-Engineering
Unabhängig, ob Neuanlage, Modernisierung oder Anlagenerweiterung – unsere weltweiten Engineering-Abteilungen bringen ihre langjährigen Erfahrungen und ihr Wissen in die Optimierung von Planungsprozessen ein. Das Ergebnis: Ein innovatives Konzept, das nicht nur Zeit spart, sondern auch Kosten reduziert. Dafür gestalten wir Front-End Loading-(FEL) Planungsprozesse optimal und sparen Zeit und Kosten. Zeppelin Systems bietet für alle FEL-Phasen das nötige Know-how und die passenden Engineering-Service-Leistungen, um Ihr Projekt jederzeit zu optimieren

Design Studien für sichere Entscheidungen
Für Großprojekte benötigen Kunden und Investoren eine belastbare Entscheidungsgrundlage. Machbarkeitsstudien zu Projektbeginn sichern den erfolgreichen Projektabschluss und liefern Zahlen, Daten und Fakten zum geplanten Business Case inklusive ROI-Kennzahlen. Anhand von Prozessbeschreibungen, 3D-Modellen, Aufstellungsplänen, Betriebskosten, technischen Dokumentationen, der Infrastruktur vor Ort sowie Green Factory Aspekten, entwickeln wir aus einer Idee und Visionen konkrete und belastbare Geschäftspläne. Zeppelin Systems als erfahrener Anlagenbaupartner erarbeitet diese Machbarkeitsstudien, prüft alle dafür notwendigen Voraussetzungen sowie lokale Gegebenheiten und liefert damit eine kompakte Entscheidungsgrundlage inklusive Kostenvoranschlag für die Realisierung des Projekts.

Mechanical Recycling
Intakte Reifen werden der Runderneuerung zugeführt, der Rest mechanisch mit Hilfe innovativer Technologien in verschiedene Bestandteile zerlegt. Selbst Off-the-Road-Tires und Giant Tires – wie von Baufahrzeugen in Diamantminen mit Durchmessern bis zu vier Metern – können im Hochdruck-Wasserstrahl-Prozess zerlegt werden. Der hohe Naturkautschukanteil von Großreifen-Gummimischungen macht die gewonnenen Rezyklate besonders hochwertig. Darüber hinaus erhalten sie durch diesen Recycling-Prozess eine besonders große Oberflächenstruktur, welche für die erneute Vernetzung unabdingbar ist, damit das Rezyklat wieder in neuen Reifen- oder Gummimischungen vulkanisiert werden kann. Die dabei entstehenden sortenreinen Gummi-Granulate bzw. das Gummi-Mehl dienen als Basis für weitere Aufbereitungsprozesse (beispielsweise der Aktivierung des Gummis über einen Reclaim-Prozess) oder der Devulkanisierung des Gummis; dies ist erforderlich für die erneute Vulkanisation des Rezyklats. Konkret: Das recycelte Material kann wieder für die Reifenherstellung verwendet werden.

Raw Material Recycling
Die übrigen Teile des Reifens werden dem rohstofflichen Recycling zugeführt, beispielsweise der Pyrolyse. Bei der Pyrolyse werden Altreifen in Rohstoffe aufgespaltet. Es entstehen unter anderem recovered Carbon Black (rCB) und Pyrolyse Öl.
Separierte Textilfasern werden zu Stabilisatoren für Splittmastixasphalt aufbereitet. Das aus der Textilfaser beim Reifen-Recycling gewonnene Produkt stabilisiert und verstärkt als Asphaltbindemittel die Struktur von Asphaltmischungen, um homogene und langlebige Straßenbeläge zu erzeugen. Das Additiv zeigt im Straßenbau sogar bessere Eigenschaften als herkömmliche Stabilisatoren, beispielsweise erschwert es das Eindringen von Wasser und vermindert Ermüdung, thermische Rissbildung oder Spurrinnenbildung.
In einem nachfolgenden Veredelungsschritt wird das aus dem Pyrolyse-Prozess gewonnene rCB auf das Gründlichste von dem Aschegehalt und Schwefelanteilen befreit. Das Ergebnis für die Industrie: Ein rCB in konstanter, reproduzierbarer Qualität und Reinheit, wie konventionell hergestellter Industrieruß. Aus dem abgetrennten Ascheanteil können zusätzlich neue, hochwertige Zink- bzw. Silizium-basierte Produkte gewonnen werden. Dadurch lassen sich erstmals weitere Stoffkreisläufe der Reifenindustrie schließen.
Zeppelin Systems Technikum

Für sichere, effiziente und optimierte Prozesse
Nur, wenn man das Produkt bis ins Detail kennt, lassen sich betriebssichere, prozessoptimierte, energieeffiziente und kostenoptimierte Anlagen realisieren. Das Schüttgut-Technikum in Friedrichshafen ist mit allen Komponenten und Systemen ausgestattet, die verfahrenstechnisch relevant sind. Hier steht auch eine der weltweit größten Schüttgut-Bibliotheken, die das über Jahrzehnte angesammelte Wissen unserer Experten über den Umgang mit Schüttgütern enthält.
In zwei großen Versuchsanlagen für Granulat, Pulver und Additive können Versuche direkt im industriellen Maßstab durchgeführt werden, auch Sonderaufbauten sind kein Problem. Unsere Experten ermitteln alle relevanten Auslegungsparameter und führen eine präzise Ergebnisanalyse durch. Damit Sie eine solide Basis für Ihre Investitionsentscheidung erhalten. Um einige Anwendungsfälle zu nennen:

Förderversuche für Recovered Carbon Black
Im Technikum in Friedrichshafen können wir Förderversuche mit Recovered Carbon Black im industriellen Maßstab durchführen. Dank unsere langjährigen großen Erfahrungsschatz im Gummi- und Reifenbereich unterstützt von zahlreichen Tests sind wir kompetenter und zuverlässiger Ansprechpartner für Versuche und Rezepturanpassungen jeder Art. Sprechen Sie uns gerne an!

Siloaustragung von Bulkmaterial (Recovered Carbon Black und Granulate)
Um den Produktionsprozess aufrecht zu erhalten, ist die richtige Auslegung und der Produktaustrag aus den Silos notwendig. Am Zeppelin Systems Standort Friedrichshafen im hauseigenen Labor werden Produkte wie Recovered Carbon Black und Gummigranulate analysiert und darauf aufbauend das richtige Silomaterial und die dazu passende Siloaustragung definiert. Selbstverständlich können auch Versuche im angrenzenden Technikum von Zeppelin Systems durchgeführt werden.

Mischversuche für gleichbleibende Qualität
Blending-Silos werden in der Recyclingwelt immer wichtiger, um eine gleichbleibende Qualität zu liefern. In unseren Mischsilos (Blending-Silos) können Virgin- und Recycling-Ruß schonend und gravimetrisch sicher vermischt werden.

Mischversuche für Granulate und Additive für hochwertige Endprodukte
Für hochwertige Applikationen bzw. Endprodukte, müssen Gummigranulate/Gummipulver mit Hilfsmitteln versetzt/vermischt werden. Mit den innovativen Mischtechnologien von Zeppelin Systems können Gummigranulate bzw. Gummipulver mit Aktivierungs-Additiven und/oder Devulkanisations-Hilfsmittel vermischt bzw. gecoatet werden. Als langjähriger und erfahrener Anlagenbauer garantieren wir dabei eine optimale und homogene Vermischung aller Bestandteile.
Mehr Details? Unser Ansprechpartner hilft Ihnen gerne weiter
Services
Entdecken Sie unser umfangreiches Serviceangebot

Zeppelin Technikum
Tests im Industriemaßstab
Testen ist gut, Testen im Verhältnis 1:1 und unter Realbedingungen ist besser. Dafür haben wir in unserem Technikum Friedrichshafen die optimalen Voraussetzungen geschaffen: Auf Basis Ihrer Rezeptur und der gewünschten Durchsatzleistung ermitteln wir dort die für Ihre Bedürfnisse maßgeschneiderte Anlagentechnik - und testen das Gesamtsystem für Sie im Livebetrieb.
Zum Technikum
Automation
Automation mit Weltblick
Ihre Anlage soll vor allem eines: laufen und liefern. Dafür liefern wir Ihnen zuverlässigen, professionellen Service. Vertrauen Sie auf unser weltweites Servicenetzwerk mit bester Beratung und extrem schneller Ersatzteilversorgung für minimierte Stillstandszeiten. Bei Bedarf sind wir natürlich auch digital an Ihrer Seite: von der virtuellen Fehlersuche bis zur onlinegestützten Inbetriebnahme.
Zu den Automatisierungslösungen
Service
Service ohne Kompromisse
Im 21. Jahrhundert heißt optimieren häufig auch automatisieren. Wir sorgen dafür, dass Ihr Automationsprojekt sowohl effizienz- als auch kostentechnisch ein voller Erfolg wird. Dabei setzen wir unter anderem auf modernste Steuerungssysteme, dank deren offener Architektur Sie auch für die Herausforderungen von übermorgen bestens gerüstet sind.
Zu den ServicesRessourcen
Broschüren zum Download
Weiterführende Themen
Informieren
Unternehmen
Zeppelin Konzern
© 2025 Zeppelin GmbH